Als Heike die Therapie beginnt, hat sie ein klares Ziel: sie will ihre Panikattacken loswerden oder wenigstens besser damit umgehen können. Im Rückblick kommt mir der Therapieverlauf wie ein Krimi vor. Der Täter: unbekannt. Er schlägt aus dem Nichts zu und verursacht höchste Angstgefühle. Etwas Dunkles steigt dann von unten in Heike hoch, ihr Magen“Heike, die Panikattacken und die Suche nach den Ursachen” weiterlesen
Schlagwort-Archive:Konfliktlösung in der Therapiestunde
Hautstörungen: Wenn man aus etwas raus will und nicht kann
Wenn uns notwendige Veränderungen nicht gelingen, kann es zu Hautstörungen kommen. Unsere Haut wandelt und erneuert sich ständig, bei einer Schuppenflechte passiert das in einem rasenden Tempo. Und das Jucken bei Ekzemen signalisiert: kratz‘ so lange, bis die Stelle offen ist, ich kann nicht anders, so als müsste etwas raus, und dennoch tritt meist keine“Hautstörungen: Wenn man aus etwas raus will und nicht kann” weiterlesen
Lena, die Unsicherheit und die Burg als Schutz
„Immer diese Unsicherheit!“ Damit beginnt Lena heute die Stunde. „Diese Gedanken: Ist das richtig? Darf ich das überhaupt entscheiden? Das nervt mich!“ Ich kenne diese Seite von Lena noch nicht und bin etwas erstaunt. Sie hat einen dominanten Vater, dem sie kaum etwas entgegensetzen kann. Ob sie dieser Unsicherheit ein Symbol zuordnen könne? „Der Kuschelhund,“Lena, die Unsicherheit und die Burg als Schutz” weiterlesen
Martina, die Fahrstuhlangst und der Ausstieg aus der Enge
Wir haben am Anfang beide angenommen, dass wir in kürzester Zeit ihre Fahrstuhlangst erfolgreich behandeln könnten. Martina wohnt in einem Haus mit vielen Stockwerken, und der Fahrstuhl fällt manchmal aus. Dann muss sie zähneknirschend, egal wie viele Einkaufstaschen sie in der Hand hat, zum 6. Stock hinauflaufen. Aber weit gefehlt, wir haben zwar am Anfang“Martina, die Fahrstuhlangst und der Ausstieg aus der Enge” weiterlesen
„Typisch Mann“ und was sich verändert
Aktuell bemühen sich viele Männer, nicht mehr typisch zu sein. Sie lesen Bücher, in denen steht, dass Männer gelernt haben, keine Gefühle zuzulassen und dass sie nicht mit ihnen umgehen können, und dass es an der Zeit ist, das zu lernen. Weil es Ihnen dann besser gehen, ihre Beziehungen sich verbessern und Konflikte sich leichter“„Typisch Mann“ und was sich verändert” weiterlesen
Christian und die Eisenkugel
“Wie werde ich nur die Eisenkugel in meinem Bauch wieder los?” fragte Christian. Er hatte viel Traumatisches erlebt und wir hatten bereits viele Stunden daran gearbeitet, auch letzte Woche. Heute trafen wir uns per Video.Ich war genauso ratlos wie er. Er versuchte, die Kugel in der Vorstellung nach unten Richtung Ausgang zu verschieben, um sie“Christian und die Eisenkugel” weiterlesen
Lea fühlt sich gemobbt – eine Therapiestunde
Als Lea aus dem Urlaub wieder da ist, will sie dringend mit mir über ihre Angst vor ihrer Kollegin sprechen. Sie sitze ihr im Büro gegenüber und reagiere nicht mal mehr auf ein „Guten Morgen“, das sei unerträglich.Sie habe Angst, dieser Ablehnung wieder ausgesetzt zu sein. Die Kollegin scheine immer schlechte Laune zu haben, weil“Lea fühlt sich gemobbt – eine Therapiestunde” weiterlesen
Zoe, der Leistungsdruck und der Giftzwerg
Zoe ist eine zähe Kämpferin und ein Hochleistungsmensch. Sie kommt schon länger zur Therapie und hat schon viel verändert, vor allem den Umgang mit ihrem Partner, ihrer Mutter und ihrem Sohn, und vor allem ihre übertriebene Bereitschaft, sich zu pushen, sich Arbeitsleistungen abzuverlangen bis zum Geht-nicht-mehr. Sie geht trotz Schmerzen zur Arbeit und findet immer“Zoe, der Leistungsdruck und der Giftzwerg” weiterlesen
Luisa, das Übergewicht und die Selbstliebe
„Immer wenn ich mich freue, denke ich gleichzeitig: vergiss‘ nicht, dass du fett bist!“ Ich reagiere betroffen. Luisa hat gerade einen Erfolg gefeiert, ein Bild von ihr wurde für eine Ausstellung angenommen. Ich möchte, dass sie sich darüber rückhaltlos freuen kann!Auf mein Nachfragen hin kann sie ihr schlechtes Gefühl zu sich selbst im Körper verorten:“Luisa, das Übergewicht und die Selbstliebe” weiterlesen
Nico und die Angst
Wir haben in der Therapie schon einige Male über Nicos Angst vor anderen Menschen gesprochen, aber bewältigt hat er sie noch nicht. Genauer gesagt: In manchen Situationen hat sie nachgelassen, er geht jetzt mittags mit Kollegen in die Kantine, aber in einer aktuellen Situation wurde sie wieder ausgelöst. Ich glaube, wir waren beide etwas frustriert“Nico und die Angst” weiterlesen