Das Märchen von Rapunzel

Die Mutter von Rapunzel ist süchtig, und zwar nach Rapunzeln, und sie will sie haben, aus dem Garten der Nachbarin, viel davon, egal, was es sie kostet. So beginnt das Märchen von Rapunzel. Der männliche Anteil dieser Mutter ist noch schwach, kann nicht verzichten und nicht Nein sagen, repräsentiert im Märchen durch den Ehemann. Eine“Das Märchen von Rapunzel” weiterlesen

Zum neuen Jahr 2022

Was ich uns in diesen harten, unsicheren Zeiten wünsche: Sich verbinden – mit dem Mensch sein in uns und anderen. Sich zuwenden – immer mehr ohne die eigenen Bedingungen. Sich vorsichtig öffnen – auch dem, was nicht sicher ist. Sich anvertrauen – damit das Herz aufatmen kann. Sich suchen – und immer ein bisschen mehr“Zum neuen Jahr 2022” weiterlesen

Verfluchte Weihnachtsplätzchen

Eine ehemalige Nachbarin hatte mich gefragt, ob sie mir etwas vorbeibringen könne, und so kurz vor Weihnachten nahm ich an, es handle sich um eine kleine Aufmerksamkeit, vielleicht sogar ihre leckeren Plätzchen, und freute mich.Als sie dann mit einer weihnachtlich verzierten Schale mit schön gestalteten Plätzchen vor der Tür stand, verzog sie zunächst keine Miene,“Verfluchte Weihnachtsplätzchen” weiterlesen

Der Froschkönig und der eiserne Heinrich

„In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat“, so beginnt das Märchen vom Froschkönig und dem eisernen Heinrich. Darin verspricht die Königstochter einem Frosch auf sein Begehren, er dürfe an ihrem Tisch sitzen und in ihrem Bett schlafen, wenn er nur ihre goldene Kugel wieder heraufhole, die ihr in den Brunnen gefallen war.“Der Froschkönig und der eiserne Heinrich” weiterlesen

Die Bären und die Wut

Jana hatte einen schweren Verlust erlitten, als sie Hilfe sucht. Heute wirkt sie unruhig und nervös, ich sehe es an ihren Fußzehen, die schnell auf und ab wippen. Sie beschreibt ihre Unruhe als Gefühl, aus etwas rauszuwollen. Sie denke ständig an ihren verstorbenen Ehemann und wünsche sich mal wieder eigene Erinnerungen, die mit ihm nichts“Die Bären und die Wut” weiterlesen

Anleitung zum inneren Unfrieden 2

Achte auch auf folgende Mechanismen, die deinem inneren Frieden zuwiderlaufen: 4. Verallgemeinere alles, was schief läuft: wenn etwas nicht gleich funktioniert, du etwas nicht schaffst oder wenn dir ein Fehler unterläuft. Wenn du im Job einen Fehler machst, du genervt reagierst oder nicht gleich die richtige Antwort parat hast, stelle am besten gleich deine Eignung“Anleitung zum inneren Unfrieden 2” weiterlesen