Zoe ist eine zähe Kämpferin und ein Hochleistungsmensch. Sie kommt schon länger zur Therapie und hat schon viel verändert, vor allem den Umgang mit ihrem Partner, ihrer Mutter und ihrem Sohn, und vor allem ihre übertriebene Bereitschaft, sich zu pushen, sich Arbeitsleistungen abzuverlangen bis zum Geht-nicht-mehr. Sie geht trotz Schmerzen zur Arbeit und findet immer“Zoe, der Leistungsdruck und der Giftzwerg” weiterlesen
Autor-Archive:Kerstin Freitag
Little Red Riding Hood, the Idyll and Emotional Hunger
Everyone loves Little Red Riding Hood, especially grandmother, because she is such a sweet girl. She gives her a red riding hood, which it now wears all the time and which gives her its name, and it always feels enveloped and protected. It lives with her mother in an idyll, but we know that idylls“Little Red Riding Hood, the Idyll and Emotional Hunger” weiterlesen
Dornröschen und der König, Trauma und Geheimhaltung
Das Märchen von Dornröschen ist eine Vater-Tochter-Geschichte und erzählt von einer scheinbar perfekten Familie:Die Königin nimmt ein Bad, als ein Frosch herankriecht und ihr weissagt, dass sie in einem Jahr endlich das von ihr und dem König heiß ersehnte Kind zur Welt bringen wird. Und tatsächlich wird – wie vorhergesagt – nach einem Jahr ein“Dornröschen und der König, Trauma und Geheimhaltung” weiterlesen
English Version: Snow White – Curse and Blessing of Beauty
Beauty is at the center of the fairy tale, sometimes it puts Snow White in danger (envy of the stepmother), sometimes it protects her (affection of the dwarfs) and finally it saves her (love of the king’s son). Her mother had wished for a beautiful child, red as blood, white as snow and black as“English Version: Snow White – Curse and Blessing of Beauty” weiterlesen
Rotkäppchen, die Idylle und der emotionale Hunger
Alle haben Rotkäppchen lieb, die Großmutter besonders, weil sie so ein liebes Kind ist. Sie schenkt ihm ein rotes Käppchen, das es nun immerzu trägt und das ihm seinen Namen verleiht, es fühlt sich umhüllt und geborgen. Es lebt mit der Mutter in einer Idylle, aber wir wissen, Idyllen stimmen nicht, weil etwas fehlt, weil“Rotkäppchen, die Idylle und der emotionale Hunger” weiterlesen
Schneewittchen: Fluch und Segen der Schönheit
Schönheit steht im Mittelpunkt des Märchens, mal bringt sie Schneewittchen in Gefahr (Neid der Stiefmutter), mal beschützt sie es (Zuneigung der Zwerge) und letztlich wird es durch sie gerettet (Liebe des Königssohns). Ihre Mutter hatte sich ein schönes Kind gewünscht, rot wie Blut, weiß wie Schnee und schwarz wie Ebenholz, reine Farben, harmonisch vereint. Wie“Schneewittchen: Fluch und Segen der Schönheit” weiterlesen
Luisa, das Übergewicht und die Selbstliebe
„Immer wenn ich mich freue, denke ich gleichzeitig: vergiss‘ nicht, dass du fett bist!“ Ich reagiere betroffen. Luisa hat gerade einen Erfolg gefeiert, ein Bild von ihr wurde für eine Ausstellung angenommen. Ich möchte, dass sie sich darüber rückhaltlos freuen kann!Auf mein Nachfragen hin kann sie ihr schlechtes Gefühl zu sich selbst im Körper verorten:“Luisa, das Übergewicht und die Selbstliebe” weiterlesen
Ehefrauen heute
Was mir verheiratete Frauen, meist mit Kindern, in den Therapiestunden erzählen, hat eher selten mit grober Gewalt zu tun, aber häufig mit Unterdrückung, Einschüchterung und eigener Machtlosigkeit:„Seit ich verheiratet bin, bin ich immer kleiner geworden.“„Bei meinen Freundinnen ist es dasselbe, wie bei mir: entweder läuft gar kein Sex mehr oder nur ein paarmal im Jahr.“Ehefrauen heute” weiterlesen
Ehefrauen, König Blaubart und der schlaue Schneider
In manchen Märchen ist nicht mit der Hochzeit Schluss, so als wäre das zwangläufig ein glückliches Ende, sondern sie ist der Anfang von Unglück. Und das besteht mitunter in Bedrohung und Erfahrung von Gewalt für die Frau vom König oder vom Schneider – statusunabhängig. Im Grimm’schen Märchen vom König Blaubart zum Beispiel. Als sie ihn“Ehefrauen, König Blaubart und der schlaue Schneider” weiterlesen
Was bei Entscheidungen hilft: Zwei Stühle!
Du willst oder musst eine Entscheidung treffen? Setz’ ich auf einen Stuhl und stell’ dir die eine Option deiner Frage, was du tun sollst, vor. Wie fühlt es sich an? Dann setz’ dich auf den zweiten Stuhl und fühle dich in die andre Option ein. Und zwar so, als hättest du dich bereits dafür entschieden.“Was bei Entscheidungen hilft: Zwei Stühle!” weiterlesen